Events
Donnerstag 10:30
Donnerstag 11:00
Mein erster Linux Kernel Patch
Ich beschreibe die wichtigten Methoden vom ersten Kernelkompilieren bis zum Erstellen und Abschicken eines Patches.
Ich möchte meine Erfahrungen rund um einen Linux Kernel Patch von mir teilen. Am sinnvollsten ist ein Bugfix und einen einfachen Weg dorthin, ohne zu programmieren, möchte ich vorstellen. Das Wichtigste der Geschichte ist aber, dass man mitten am Weg schon eine wertvolle Hilfe fürs Linuxprojekt wird. Fast kein Vorwissen notwendig.
Open Source Food : A challenge to a resilient / sustainable future
Open Source food is a catchphrase concerning the following facts: 1. Cultivated plants are in need to get refreshed by sexual procreation. 2. The mates for doing so are their rustic, wild and weedy genetic relatives. 3. Nicolaj Ivanovich Vavi...
NSA und die Kryptographie: Wie sicher ist sicher?
Durch die von Edward Snowden herausgeschleusten und in den Medien thematisierten Dokumenten wurde der Verdacht bestätigt, dass Geheimdienste über verschiedene Methoden Einfluss auf Verschlüsselungsstandards und Kryptographie genommen haben. Die Pr...
Der Vortrag gibt eine kurze Übersicht über kryptographische Methoden, die nach wie vor Schutz bieten, und wie man diese in die tägliche Abläufe als Systemadministrator, Entwickler oder auch Anwender einbauen kann. Kryptographie ist ein Standardwerkzeug in der Systemadministration und sollte keinen exotischen Status mehr haben. Die meisten Applikationen bieten Verschlüsselung und Authentisierung an, daher sollte es zum guten Ton gehören den bestmöglichen Schutz gleich einzubauen.
Donnerstag 12:00
RaspberryPi, Cloud and NodeJS
RaspberryPi is nice for Retro-Games, but it also allows us to get on a journey into the cloud, create and manage nodejs applications with git and utilize scaleable services.
In this session I am going to show you how easy you can setup the Mircrosoft Azure Client tools on a RaspberryPi. Our journey continues to the creation of Linux Servers in the cloud. Achieved that mission we set out to explore creation of NodeJS projects with git, manage our development process and finally start a quest on options for continous deployment mechanisms with nodeJS and git. Wherever the journey takes us from there we also might explore creation of scaleable services with batch jobs.
Faire Arbeitsbedingungen in der globalen Computerproduktion
Die Elektronikbranche ist mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 7 % zwischen 2013 und 2015 eine der am schnellsten wachsenden internationalen Branchen. Es ist heute allgemein bekannt, dass in der Branche trotz ihres modernen und ...
How to protect my Linux (server) from the NSA
Die Angriffe auf IT-Infrastrukturen durch verschiedene Geheimdienste wie NSA und GCHQ war in den letzten Monaten ein großes Thema. Es wurde in den Medien viel über die ausgespähten Daten und die angegriffenen Ziele geschrieben - die technischen Hi...
Donnerstag 13:00
Dein App Backend in 90 Minuten
In 90 Minuten zur Smartphone App samt komplettem Backend. Daten in der Cloud, Web-Service Layer, Authentifizierung und Push Notifications inklusive!
Egal ob Tasks einer ToDo-App, Positionen einer Tracking-App oder die Sessionliste einer Konferenz-App: viele mobile Anwendungen benötigen eine zentrale Datenbank, wobei die Kommunikation zwischen App und Datenbank meist über Web Services läuft. Die Möglichkeiten der technischen Realisierung für diese Schichten (Datenbank, Datenzugriff, Service) sind vielfältig und benötigen entsprechendes Knowhow. Windows Azure Mobile Services (WAMS) vereinfachen die Erstellung des Backends ganz wesentlich und bieten weitere oft benötigte Dienste. Und natürlich werden nicht nur Microsoft Clients (Windows Store Apps und Windows Phone 8) unterstützt, sondern selbstverständlich auch Android, iOS, Web-Clients und andere. In dieser Session wird in einem Mini-Sprint ein ganzes Product Backlog mit mehreren User Stories Schritt für Schritt abgearbeitet, sodass am Ende eine fertige App mit dem Backend in der Cloud Daten austauscht, User sich mit Ihren bestehenden Twitter- und Facebook Accounts authentifizieren können und die Devices auch Push Notifications vom Backend erhalten.
Open Data am Beispiel der Sammlungsdatenbanken des NHM-Wien
Die Sammlungen des Wiener Naturhistorischen Museums beherbergen etwa 30 Millionen Sammlungsobjekte. Viele der Sammlungen gehören zu den bedeutendsten der Welt. Dieser Vortrag stellt eine typische Sammlungsdatenbank vor und versucht zu beleuchten w...
I Open Data Definition und Motivation Begriffserklärung II Sammlungsdatenbanken am NHM-Wien Typischer Aufbau einer Sammlungsdatenbank. III Open Data Ansätze, Theorie und Praxis am NHM-Wien Stand der Diskussion, Vorgeschlagene Technologien Stichworte: XML, Dublin Core, Darwin Core, ABCD-Schema kurz erwähnt werden: Linked Data, 5 Star Open Data, RDF
NSA und Konsorten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Der Frontalangriff der Geheimdienste auf die elektronische Kommunikation weltweit, das goldene Zeitalter der Überwachung hat begonnen! Snowden's Enthüllungen - kein Grund zur Beunruhigung oder ein Weckruf und wie geht es weiter? Welche Erkenntniss...
Laut Willam Binney, NSA-Whistleblower, hat die NSA bereits Anfang 2001 eine erste Anfrage zur Übermittlung aller Businessdaten (Metadaten) an AT&T gestellt. Nach 9/11 ging es mit Deckung durch das Weiße Haus richtig los: Die massenhafte Sammlung aller nur verarbeitbaren elektronsichen Daten begann selbst US-Bürger inkl. dem US-Kongress auf US-Amerikanischen Boden einzuschließen. Doch auch davor wurde mit Fokus auf feindlche Nationen international, auch aus Seekabeln Daten gesammelt von jedem, selbst von Angela Merkel, die bei vorherigen Treffen einen geradezu herzlichen Umgang mit Barack Obama pflegte. Hier sind andere Mechanismen am Werk: Die NSA ist ein eigenständiger militärischer Nachrichtendienst, dessen Aufgabe es immer war, alles zu sammeln was er fähig ist zu sammeln und über alles was ins Netz der Analysten gerät, zu berichten. Heute gilt das auch in den politischen und im wirtschaftlichen Bereichen, vor allem wenn Aufträge an US-amerikanische Firmen beispielsweise durch europäische Firmen ausgebootet werden könnten. Selbst wenn beispielsweise die österreichische Regierungsspitze außerhalb von Gipfel- und Verhandlungstreffen nicht explizit überwacht werden sollte,...
Donnerstag 14:00
Open Data: Digitale Geländemodelle für Löschwasserförderung bei der Feuerwehr
Mit als Open Government Data veröffentlichten digitalen Geländemodellen können verschiedenste Anwendungen realisiert werden. Ein Beispiel dazu ist eine Anwendung für Feuerwehren (http://wasserkarte.info). Die Anwendung ermöglicht das einfache ...
DRBD9 und DRBDmanage: bessere Skalierbarkeit, einfachere Bedienung
Mit DRBD9 stellt LINBIT Ihnen die nächste Generation der blockbasierten Replikationssoftware DRBD vor. Welche neue Features und neue Möglichkeiten sind in DRBD9? Wir zeigen es Ihnen! Was ist die neue Administrationsvariante DRBDmanage? Wir...
Donnerstag 14:15
Large-Scape Monitoring mit Icinga
Large-Scale Monitoring mit Icinga beim IT Dienstleister der Erste Group.
Icinga ist ein fork des beliebten Nagios Monitoring-Projekts. Dieser Vortrag ist ein case-study über den Einsatz von Icinga bei s IT Solutions AT, dem IT Dienstleister der Erste Group: * Einsatz von Icinga als Backend eines "Umbrella" Monitorings (Omnibus) * Umbrella Monitoring mit Omnibus als Correlation Engine Icinga -> Omnibus Schnittstelle * Ablöse von bestehenden Tivoli-Endpunkten auf Icinga * Proof of Concept - Lasttests mit bis zu 100.000 checks im 5-Minuten Intervall; * Large-Installation - Probleme und Lösungen; * Skalierbarkeit, Performance; * Configuration Management und Deployment; * Alternatives User Interface
Donnerstag 15:00
oe3d - Ein freies, hoch aufgelöstes, digitales Geländemodell von Österreich
Ein freies, hoch aufgelöstes, digitales Geländemodell von Österreich - das ist unser Ziel im Projekt oe3d. Aus frei verfügbaren Datensätzen, die Österreich nicht komplett oder zu grob aufgelöst abdecken, errechnen wir ein einheitliches digitales G...
Soll ich's Ihnen einpacken?
Dieser Vortrag erläutert, warum Paketverwaltungen wie RPM und DPKG nach wie vor nicht zum alten Eisen gehören. Er zeigt die Fähigkeiten und Vorzüge und zeigt auf, warum das Rad nicht ständig neu erfunden werden muss.
Paketverwaltungen wie RPM und DPKG sind wesentlicher Bestandteil vieler GNU/Linux-Distributionen. Sie bilden die Grundlage um Software bequem und nachvollziehbar installieren zu können. Insbesondere ermöglicht die Paketverwaltung das automatische Auflösen von Abhängigkeiten. Dadurch muss nicht jedes Programm alle nötigen Bibliotheken mitliefern, was Platz spart und Sicherheitsupdates erleichtert. In den Paketen von Distributionen steckt in der Regel viel Arbeit und Fachwissen, um das sich der Nutzer nicht selbst bemühen muss. Natürlich kann man Pakete auch für private oder unternehmerische Zwecke selbst herstellen, bestehende umbauen oder bei einer Distribution mitwirken. Oftmals ist das vernünftiger als ein "configure && make install" auf Basis eines Git-Schnappschusses. Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass sich auch die Paketverwaltungen beständig weiterentwickeln. Das Linuxwochen-Programm bietet Tutorien für RPM und DPKG, um das Paketieren praktisch zu erlernen oder Erlerntes zu vertiefen!
Donnerstag 16:00
Vagrant to the rescue
Vagrant unterstützt Software-Entwickler dabei, eine leichtgewichtige, wiederherstellbare und portable Entwicklungsumgebung zu erstellen. Diese Entwicklungsumgebung enthält die zur Entwicklung eines Projektes benötigte Software (Compiler/Interprete...
Vagrant macht es möglich, virtuelle Machinen bei der tagtäglichen Entwicklung zu nutzen. Durch einfache Konfigurationsdateien wird dabei gesteuert, welche virtuelle Machine für die Entwicklung als Grundlage verwendet und welche zusätzliche Software installiert wird. Diese Konfigurationsdateien können z.B. über Versionskontrolle (git-repository) weitergegeben werden, sodass andere Entwickler die gleiche virtuelle Machine zur Verfügung haben. Mein Vortag beginnt mit einer Darstellung von Problemen, die gewöhnlich in der Softwareentwicklung auftreten und durch vagrant gelöst werden können. Im zweiten Schritt werden die einzelnen Teile von vagrant erklärt und ihr Zusammenspiel verdeutlicht. Im Anschluss daran zeigt ein beispielhafter Workflow, wie sich die Arbeit eines Entwicklers verändert und auf was geachtet werden muss. Der Vortrag schließt mit Best-Practice-Beispielen, welche für Einsteiger in vagrant hilfreich sein können. Das Besprechen von Hürden beim Umstieg auf Vagrant und wie man diese umgehen kann ist ebenfalls Teil dieses Abschnitts. Nach diesem Vortrag wissen die Zuhörer, in welchen Fällen vagrant Sinn macht und wie sie die ersten Schritte machen können.
Surviving A Successful App Launch
The Austrian classified ads provider willhaben.at launched its mobile application on Android and iOS in July 2013, counted 100,000 downloads within five days and 1.000.000 downloads within 9 months. Join the developers for a journey from the th...
Fusing Wikipedia and OpenStreetMap
Ulmon's recipe for a good travel guide is to fuse several open sources of data that you may otherwise use individually to plan your vacation, and present them as a coherent package. Our main sources of map data and knowledge about places in the wo...
Donnerstag 17:00
Liniennetzpläne mit OSM
Dieser Kurzvortrag demonstriert, wie Liniennetzpläne aus OpenStreetMap-Daten erstellt werden können. Diese können interaktiv verwendet werden oder als statische Bilder in Wikimedia-Projekten verwendet werden.
Als Technologien kommen Leaflet, Overpass API und JavaScript-Code zum Einsatz. Die Umsetzung erfordert also keine eigene OSM-Server-Infrastruktur.
Neue Features der Open Source Virtualisierungslösung oVirt
Virtualisierung ist heutzutage die Grundlage vieler IT-Umgebungen in mittleren und großen Unternehmen und Organisationen. Eine hochperformante Open Source Lösung kombiniert mit Enterprise Management Features stellt das auf KVM basierende oVirt-Pro...
In diesem Vortrag werden - aufbauend auf den Vortrag von den Linuxwochen 2013 - die neuen Features der Virtualisierungslösungen oVirt 3.3 und 3.4 vorgestellt. Obwohl das Hauptaugenmerk auf den Neuerungen liegt, wird für oVirt-Neulinge ein genereller Überblick über das Projekt gegeben. Neben einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Komponenten und Tools wird in diesem Vortrag auch auf die einfachen Erweiterungsmöglichkeiten eingegangen. Dazu präsentiert der Vortragende die neueste Version des von ihm geschriebene Monitoring UI-Plugin, welches Icinga/Nagios mit oVirt kombiniert.
Donnerstag 18:00
Continuous Delivery
Schlagwort "Continuous Delivery (CD)" - was steckt dahinter? Oft als "Must-Have" beschrieben ohne dabei die größte Hürde aufzuzeigen: Der Faktor Mensch. Welchen Mehrwert bietet CD tatsächlich für mein Team, mein Unternehmen, mein Projekt und mein...
Schlagwort "Continuous Delivery (CD)" - was steckt dahinter? Oft als "Must-Have" beschrieben ohne dabei die größte Hürde aufzuzeigen: Der Faktor Mensch. Mit seinen Erfahrungen im Bereich Continuous Delivery und Continuous Deployment stellt Bernhard Keprt folgende Dinge vor: Welchen Mehrwert bietet CD tatsächlich für mein Team, mein Unternehmen, mein Projekt und meine Kunden? Wie bändige ich den QA-Drachen der mit gutem Grund Feuer speit? Welche Auswirkungen hat CD auf die typischen Software-Entwicklungsrollen (Produktmanager, Projektleiter, Tester, Entwickler, IT-Operator) Wie beeinflusst CD das Leben eines Entwicklers? Wie lässt sich CD mit SCRUM und typischen Release-Roadmaps verbinden?
Bau ein Tor Relay!
Einfach nur das Tor Browser Bundle regelmäßig zu nutzen hilft dir und sogar dem Tor Netz und jedem anderen Nutzer. Wer darüberhinaus helfen will: Hier sind Tips
Seit einigen Monaten betreibe ich ein mittelkleines Tor Exit Relay in Wien. Meine "Kollegen" lassen sich leider auf einer Hand abzählen. Es wäre schön, mehr Gesellschaft zu bekommen. Ich hoffe ich kann Starthilfe und Tips für angehende Relay Betreiber in Österreich geben.
Suchen und Ersetzen mit Regular Expressions
Eine Einführung in das Suchen und Ersetzen von komplexen Textmustern durch noch komplexere reguläre Ausdrücke (Regular Expressions) ;). Dieser Talk zeigt, wie Sysadmins und Developer durch den Einsatz dieser mittlerweile 50 Jahre alten Technologie...
Regular Expressions gelten als das Wundermittel, wenn komplexe Textmuster gesucht oder ersetzt werden müssen. Egal auf welcher Plattform, welcher Programmiersprache oder in welchen Tool, die für viele immer noch als "cooler Voodoo" geltenden Regulären Ausdrücke sind auch für moderne Sysadmins und/oder Developer unabdingbar. Warum zeige ich Euch in diesem Vortrag. Du musst Regular Expressions nicht können, um Dir diesen Talk anzuhören, aber nach nachher wirst Du nicht mehr ohne sie arbeiten wollen.
Donnerstag 18:30
Key-signing party
A PGP key-signing party following the Zimmermann–Sassaman protocol. All participants will be asked to prepare according to the instructions at https://www.sthu.org/misc/ksp/lw-wien-2014.html
If you have a pgp key and want to collect signatures from other people for your key, this is the place to be. We will organize a key-signing party where participants sign each others' PGP keys. For the sake of efficiency, we will follow the Zimmermann–Sassaman key-signing protocol. This, however, requires all participants to do some work *before* the key-signing party. If you intent to participate then please visit https://www.sthu.org/misc/ksp/lw-wien-2014.html and follow the instructions. The deadline for submitting your key is Tue, May 6, 23:59 CET.
Freitag 10:00
Analytik in der Datenbank
Datenbankinhalte sind in den meisten Fällen die Ausgangsdaten statistischer/prädiktiver Modellierung. Die eigentliche Modellierung und die Anwendung der Modelle auf neue Daten finden jedoch meistens außerhalb der Datenbank statt. Das ist ein Medie...
- Vorstellung einiger Methoden der prädiktiven Modellierung - Open-Source-Werkzeuge: RapidMiner und R - Übertragung von Modellen in Standard-SQL - Installation und Betrieb der R-Erweiterung für PostgreSQL - Übertragung komplexer R-Modelle in die PostgreSQL-Datenbank - Anwendung der Modelle innerhalb der Datenbank
Android Introduction
- Einstieg in Android - Aufsetzen der Entwicklungsumgebung - Erste Schritte zur Erstellung einer App. - Welche Möglichkeiten bietet Android zur Erstellung einer App
Wie erstelle ich meine erste Android App ? Diese Frage soll hier geklärt werden. Vom Aufsetzen der Entwicklungsumgebung, über den Aufbau der Anwendungen bis hin zur Veröffentlichung.
EuGH erklärt Vorratsdatenspeicherung für ungültig - ein Rückblick und Ausblick
Freitag 11:00
LPI Prüfung
LPI-Zertifizierungsprüfungen bei den Linuxwochen Wien 2014 Das Linux Professional Institut (LPI) bietet auch in diesem Jahr wieder Prüfungen bei den Linuxwochen Wien 2014 an. Zertifiziertes Wissen Zertifikate belegen Fachwissen - Sie doku...
BI 4All
Komplexe Zusammenhänge in den Daten erfordern eine flexible analytische Betrachtung. Der Vortrag zeigt, wie man mit Hilfe der Colibri ETL-Tools solche Daten für einen OLAP-Server aufbereitet und schließlich mit einer Libre-Office-Calc Erweiterun...
"Der Begriff Business Intelligence, Abkürzung BI, wurde ab Anfang bis Mitte der 1990er Jahre populär und bezeichnet Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse (Sammlung, Auswertung und Darstellung) von Daten in elektronischer Form." (Quelle: Wikipedia) Durch die bis dato typischerweise hohen Kosten und Risiken waren solche Projekte jedoch eher großen Unternehmen und Konzernen vorbehalten, welche diese Ausgaben aus gut dotierten Controlling-Budgets bestritten. Die Bedeutung von OSBI Lösungen ist zwar in den letzten Jahren stark zunehmend, wurde jedoch immer wieder behindert durch: - Restriktion wichtiger Features auf teure Premium Varianten - Einstellung der OS-Entwicklung von Teilen der Software. Die Colibri OSBI Suite basiert auf den frei verfügbaren Serverkomponenten der Jedox-BI-Suite und ergänzt diese durch Client-Software, die webbasiert oder als Plugin-In in Libre-Office zur Verfügnung steht. Ziel von Colibri ist es, BI-Lösungen über die bisherigen Anwendungsgebiete hinaus für den interessierten Anwender oder Entwickler leichter zugänglich zu machen.
Die Ökonomie von Free- and Open Source Software in Entwicklungsländern
Ghosh (2003) zeigt, dass etablierte Standardsoftware gemessen in Kaufkraftparitäten, extrem teuer für Einwohner von weniger entwickelten Ländern sind. Aus mikroökonomischer Sicht betrachtet ist zu erwarten, dass Menschen in Entwicklungsländern all...
C#, Mono und Raspberry PI. Ausfall!
Was kann ein Entwickler mit einer 25$ Linux-Box anstellen? Vieles! Die kleine Bastlerbox lässt sich auch mit C# und dem quelloffenem Mono-Framework programmieren. Sehen Sie in diesem Vortrag was es mit der Box auf sich hat, und wie ein eingefleisc...
Blender On The Rocks
Blender ist die Applikation in der Welt der freien Software, wenn es um 3D geht. Und diese Software steht der Konkurrenz aus der proprietären Welt in nichts nach, wie die Kurzfilme der Blender Foundation beweisen. Die Komplexität, die diese Softwa...
Einblick in die Enterprise Welt der Hochverfügbarkeit
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wien ist seit Jahren treibende Kraft in der internationalen Linux High Availability Community und gilt als Garant für Hochverfügbarkeit, die für jedermann leistbar ist. Als führender Anbieter von Services rund u...
Freitag 12:00
WinJS und Windows Phone
In diesem Vortrag möchten wir einen Überblick über Windows Phone Entwicklung geben und Möglichkeiten aufzeigen, wie Webentwickler mit ihrem bestehenden Wissen Windows Phone Apps entwickeln können. Wir werden hierzu die Open Source WinJS Library an...
Von Hühnerstalltüre über Rasenmäher bis Heizungssteuerung mit Open Hardware
Freitag 13:00
Meine erste Windows App samt Source Code
Wir zeigen Euch in diesem Vortrag wie ihr auch ohne Programmierkenntnisse in 4 Schritten Eure eigene Windows Phone (oder Windows 8) App mit dem Windows Phone App Studio erstellen könnt.
Wäre es nicht toll, wenn Ihr Eure ganz persönliche App auf Eurem Windows Phone (oder Windows 8 Gerät) verwenden könntet? Und wie cool wäre es, wenn Ihr mit Eurer eigenen App im weltweiten App Store vertreten wäret und diese an Eure Freunde und Bekannte weiterschicken könntet? Wir zeigen Euch wie ihr auch ohne Programmierkenntnisse in 4 Schritten Eure eigene Windows Phone (oder Windows 8) App mit dem Windows Phone App Studio erstellen könnt. Im Zuge des Vortrages wird live eine kleine Testapp erstellt und auf das Phone ausgerollt. Danach wird diese Apps dann auf ein Telefon ausgerollt und auch in den Windows Phone Store publiziert.
Android Hackathon
Workshop zur Erstellung einer Android App. Hier stehen wir gerne zur Verfügung um euch bei der Erstellung eurer ersten Android App zu helfen.
Für den Besuch des Workshops wäre es sehr ratsam, zuerst die Android Introduction um 10:00 zu besuchen. Bitte vorher das Android SDK runterladen. https://developer.android.com/sdk/index.html https://developer.android.com/sdk/installing/studio.html
Firefox OS: Überblick
Mozillas Firefox OS wird von vielen als vielversprechendstes unter den alternativen Mobil-Betriebssystemen gefeiert. Der Vortrag erklärt die Philosophie dahinter und wie das Betriebssystem sowie seine Anwendungen komplett auf Web-Technologien arbe...
Mozillas Mission ist es, Offenheit, Innovation und Möglichkeiten am Web zu fördern. Die Gestaltung von Firefox OS als mobiles System, das komplett mit Web-Technologien als Bedienoberfläche funktioniert, basiert direkt auf diesen Prinzipien. Diese Hintergründe, der Aufbau dieses Systems, die notwendigen Technologien, Anwendungs-Entwicklung, sowie die aktuellen Geräte und bekannten Pläne werden in diesem Vortrag beleuchtet - inklusive konkreten Beispielen.
Freitag 13:30
Pig Touch
Der Vortrag stellt automatisierte Lernplattformen des Messerli Forschungsinstitutes vor, welche zur Testung des Verhaltens verschiedener Spezies in der Kognitionsforschung verwendet werden. Die Lernsysteme bauen auf Raspberry Pi, Node.js und We...
Freitag 14:00
LPI Prüfung
LPI-Zertifizierungsprüfungen bei den Linuxwochen Wien 2014 Das Linux Professional Institut (LPI) bietet auch in diesem Jahr wieder Prüfungen bei den Linuxwochen Wien 2014 an. Zertifiziertes Wissen Zertifikate belegen Fachwissen - Sie doku...
Smart-SARAH
Die Community des Vorliegenden Projektes entwickeln zusammen eine offene Hardware und Softwareplattform, die es den Nutzern ermöglicht sein Smart-Home, seine Bulding-Automation, einfach und bequem zu Steuern. Eine Schlüsselrolle spielen moderne Ko...
In allen Bereichen des Lebens werden wir zunehmend von Technik begleitet. Im Eigenheim hilft uns Smart-Home, energieeffizient zu wohnen und den Alltag angenehmer zu gestalten. Das vorliegende Projekt entwickelt eine offene Hardware und Softwareplattform, die es den Nutzern ermöglicht, sein Zuhause einfach und bequem zu steuern. Eine Schlüsselrolle spielen moderne Kommunikationsgeräte wie Smart-Phones, Tablets, Smart-TV und Webtechnologien. Zur Vernetzung der Aktoren und Sensoren dient IP, die Software basiert auf Linux und Contiki-OS und ist dank freier Lizenzen beliebig erweiterbar.
0 A.D. Empires Ascendant - A High Quality Open Source Real Time Strategy Game
0 A.D. is a historically accurate open-source 3D RTS game. This talk will explain some of the unique gameplay, and some of the features of the game, as well as demonstrateit. You will also get a short outlook on what is yet to come, and have a cha...
0 A.D. is a historically accurate open-source 3D RTS game. This talk will explain some of the unique gameplay, and some of the features of the game, as well as demonstrateit. You will also get a short outlook on what is yet to come, and have a chance to get your questions about the game answered.
oVirt Workshop
In diesem Workshop werden die ersten Schritte mit oVirt von der Installation bis zur Inbetriebnahme der ersten virtuellen Maschinen erklärt.
Der Workshop wird auf die folgenden Punkte eingehen, wobei diese vom Vortragenden live vorgeführt werden: - Installation oVirt Engine (Management Server) - Installation oVirt Nodes (Hypervisoren) - Einbindung eines shared Storages - Netzwerkkonfiguration - Inbetriebnahme virtueller Maschinen - Live-Migration von VMs zwischen Hypervisoren - Snapshots - Exportieren/Importieren von VMs - Maintenance Tasks
Teste Deine sichere Kommunikationsinfrastruktur
Fehlersuche in der Kommunikationsinfrastruktur ist immer wieder eine Herausforderung. Sowohl für gestandene SystemadministratorInnen, als auch für die PFYs. Wir zeigen Euch, wie man mit Hilfe einiger Webites, durch lesen der relevanten RFCs und e...
Freitag 15:00
Run Windows Games on Linux with Wine
Wine is a free software project that allows you to run software written for Microsoft Windows on Linux, including state of the art video games. This talk explores Wine's abilities in running games and its impact on Linux as a gaming platform.
With thousands of supported Windows games, Wine is by far the biggest platform for running games on Linux. This talk shows how users can use Wine to run their favorite games, explores recent improvements to Wine and previews new features that are currently under development. This talk also evaluates recent developments like the entry of big commercial game publishers into the Linux platform and how Wine continues to improve Linux as a gaming and desktop platform.
SELinux Sandboxing
SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine Erweiterung des Linux-Kernels. Es implementiert die Zugriffskontrollen auf Ressourcen im Sinne von Mandatory Access Control. Der Vertrag erklärt die systematische Nutzung von SELinux, das Konzept und die ...
Freitag 16:00
Rise of the Fedora Desktop: Gaming
Fedora desktop evolving fast, and unstoppable. A small part of desktop topic is gaming. Crytek on linux, yes, Ubisoft on linux, maybe, Steam on linux, and Wine games. All of these on Fedora.
Druckreife Karten erstellen mit OpenStreetMap und Linux
"Ich habe verstanden, was OpenStreetMap ist und vielleicht sogar schon etwas eingetragen. Aber wie mache ich daraus eine Karte?" Genau diese Frage wird in dieser Demonstration beantwortet. Dabei geht es nicht um Landkarten für Internetseiten à...
In dieser Demonstration wird gezeigt, wie man OpenStreetMap Daten öffnet, daraus eine individuelle Karte zusammenstellt und diese manuell kartographisch aufwertet um ein hochwertiges, druckreifes Produkt zu erhalten.
BetterCrypto: Applied Crypto Hardening
The BetterCrypto Project started out in the fall of 2013 as a collaborative community effort by systems engineers, security engineers, developers and cryptographers to build up a sound set of recommendations for strong cryptography and privacy enhancing technologies catered towards the operations community in the face of overarching wiretapping and data-mining by nation-state actors. The project has since evolved with a lot of positive feedback from the open source and operations community in general with input from various browser vendors, linux distribution security teams and researchers. This talk will give a concise guide on how to properly deploy networked services in a secure fashion that is applicable today. We will also give an update on the project as well as new development on the front of cryptography, attacks and TLS protocol standardization.
Freitag 17:00
Games on Debian
Can I play on Linux? Yes, you can! I think this year will be the Linux Gaming year. If you look around, you see a lot of Free Software games to try out, so it's time to PLAY!
MapCSS - ein neuer Standard für Kartographie
Mit MapCSS hat sich eine Beschreibungssprache etabliert, die in verschiedenen Programmen auf verschiedenen Platformen verwendbar ist. Ob offline gerendert im Browser; ob am Server pre-rendered für Kartenhintergründe; im Editor; für Printkarten. Wi...
System Automation mit Puppet und Foreman
Wir werden in unserem Vortrag den Aufbau einer Puppet/Foreman Umgebung mit bis zu 1000 Clients beschreiben. Es geht vor allem um die Entwicklung, das Testen und das Deployment von Puppet Modulen.
Wir haben in den vergangen 1 1/2 Jahren eine Puppet Umgebung mit ca. 1000 Clients aufgebaut. Der Einstieg in Puppet war relativ einfach, da wir schon Erfahrung mit anderen Konfigurationsmanagement Tools hatten. Unserer Meinung nach gibt es aber relativ wenig Informationen wie eine grosse Puppet Umgebung gestaltet werden sollte. Nach einer kurzen Einführung in Puppet versuchen wir in unserem Vortrag folgende Fragen zu beantworten: - Wie soll der Puppet Code verwaltet werden? - Wie soll eine Puppet Umgebung gestaltet werden? - Wie erfolgt das Deployment der Puppet Module? - Wie sollen die Module organisiert werden? - Wie soll eine Entwicklungsumgebung aussehen? - Wie soll der Puppet Code getestet werden? Wir beschränken uns zwar auf Puppet und Foreman, die gewählten Lösungen zu den oben beschriebenen Fragen können aber ohne weiteres auch auf andere Konfigurationsmanagmenttools angewandt werden.
Freitag 18:00
0 A.D. - How Open Source revived development
0 A.D. is a historically accurate open-source 3D Real Time Strategy game. It is developed by a group of volunteers pursuing a common goal. Hear about how all of this begun, and get an overview of the development process, what obstacles we had to o...
0 A.D. is a historically accurate open-source 3D Real Time Strategy game. It is developed by a group of volunteers pursuing a common goal. Hear about how all of this begun, and get an overview of the development process, what obstacles we had to overcome,and how we overcame them. You will also learn what the rough plans for the future are and find out how you can contribute.
The Tricky Bits of OpenStreetMapping
Es gibt viele Stolpersteine und Fallen beim Mappen in OpenStreetMap. Auch gibt es viele Diskussionspunkte, auf die es keine finale Antwort gibt...
Die Stolpersteine und Fallen beim OpenStreetMapping. Oder müssen Gleise doppelt sein? Oder mappt man Gehsteige, und wenn ja, wie?
Babelfish for DevOps
Most people still think of syslog-ng as a logging system with a flexible configuration language. It is now databases, message parsing, mongodb, JSON, message queuing and a lot more.
Over the years, syslog-ng has evolved from a flexible and reliable logging system into a feature-rich log-processing tool. It's not just store and forward anymore, for example, with syslog-ng you can: * Process and parse the body of messages to find important information and send e-mail alerts for specific events * Receive structured JSON messages from your applications and store-them in a schema-free MongoDB NoSQL database * Publish your messages to different message-queuing systems, for example, STOMP or AMQP * Collect real-time statistics from your hosts and applications using the redis or riemann destinations ... or just send you an e-mail, when a torrent is downloaded All of these illustrated with short real life examples, how they can be used during development or operating your servers.
Samstag 10:00
The Yesmachine
Using ARM we design an embedded cryptographic device to improve our server connection security.
We uncover the caveats of programming the Atmel SAM3S ARM microcontroller. Starting with the toolchains for Linux and OSX we talk about the mechanisms and requirements of HOTP and TOTP and finally show you a prototype of "The Yesmachine" and how we got it to work. All material wil be in English. The talk will be held in the language the audience favours. The sources will be released on the day of the talk.
OpenStreetMap für Einsteiger
In diesem Vortrag werden die grundlegenden Fragen rund um OpenStreetMap erklärt.
Was ist OSM? Warum soll ich mitmachen? Wer kann überhaupt mitmachen? Was brauch ich dazu?
Fedora A-Z
Der Vortrag gibt einen Einblick in Begriffe aus der Welt des Fedora-Projektes und führt in diesesein.
Samstag 11:00
LPI Prüfung
LPI-Zertifizierungsprüfungen bei den Linuxwochen Wien 2014 Das Linux Professional Institut (LPI) bietet auch in diesem Jahr wieder Prüfungen bei den Linuxwochen Wien 2014 an. Zertifiziertes Wissen Zertifikate belegen Fachwissen - Sie doku...
hacking business
is it possible to run a company opensource style, with open data, consensus democracy, no profits, anti-volume-discounts for small dealers, reduced growth, ...
yes. :-)
Wir basteln mit dem Pinguin!
Neben dem Raspberry Pi gibt es noch eine Reihe anderer günstiger Entwicklungsboards die mit GNU/Linux betrieben werden. Sie bieten eine einfache Möglichkeit sich mit dem Linux Kernel und mit kleinen Hardware-Erweiterungen zu beschäftigen.
Entwicklungsboards weisen Je nach verbautem SoC (System on Chip) unterschiedliche Funktionselemente auf: vom Zusatzprozessor für Steuerungsaufgaben bis hin zur Virtualisierungsunterstützung mittels KVM/Qemu. Wir werden uns mit GNU/Linux im allgemeinen und dem Linux Kernel im speziellen auf solchen kleinen Computer Systemen mit ARM-Prozessoren auseinandersetzen. Dabei werden wir über einen Zweidraht-Bus kleine Hardware-Erweiterungen anbinden und auch den USB der eine der wesentlichen Erweiterungsschnittstellen darstellt, näher betrachen.
Tools für OpenStreetMapper
Hardware und Software für OpenStreetMapper
• GPS-Datenlogger, Navis, Smartphone + Apps • Editoren (JOSM, Potlatch, ID) & Plugins • diverse Webseiten, die die Arbeit erleichtern • die OSM-Community
Darktable
In diesem Workshop werden wir uns die Funktionen der digitalen Dunkelkammer beschäftigen. Beginnend mit dem Importieren und Verwalten über das Bedienen der Dunkelkammer-Module bis hin zum Exportieren gehen wir den ganzen Arbeitsablauf durch.
Darktable ist innerhalb von wenigen Jahren zu einem der führenden Fotoausarbeitungsprogrammen geworden unter den unixoiden Betriebssystemen geworden. Ein wichtiger Grund ist der große Umfang Modulen zur Bildmanipulation, die einerseits einfach und intuitiv zu bedienenden sind, andererseits auch einen hohen professionellen Anspruch haben. In diesem Workshop werden wir den Workflow den uns das Programm bietet anhand einiger Beispiele gemeinsam durchprobieren und legen dabei den Fokus auf die Bedienung und Funktionalitäten des Programms. Grober Umriss der Themen: * Überblick über die Funktionen des Lighttables (Importieren von Bildern, Was sind Film rolls, Exportieren, Taggen) * Vorstellung der Funktionsweise der Dunkelkammer (Darkroom) * Module: Equalizer, Shadows and highlights, histogram, Masken, multi instance und einige mehr (auch gerne nach Bedarf) Und zwischendurch nicht-zu-technische Erklärungen, wie Darktable hinter der Fassade arbeitet. Gerne können auch eigene Bilder mitgebracht werden, die wir uns dann im Workshop ansehen werden. http://karl-tux-stadt.de/ktuxs/ und sebastian@sebix.at
DPKG-Tutorium
Praktische Einführung in Debian-Packaging
Die wohl größte Stärke von Debian ist das mit 37.000 Paketen umfassendste Archiv an fertig paketierter und gewarteter Software, die eine Linux-Distribution zu bieten hat. Hin und wieder kommt es aber trotzdem vor, dass eine Software nicht in der aktuellsten Version vorliegt oder gar nicht paketiert ist. Die meisten Administratoren installieren die Software dann per Hand und handeln sich viele Nachteile ein. In diesem Vortrag möchte ich die Grundlagen der Debian-Paketierung vermitteln und zeigen, mit wie wenig Handgriffen man Software unter Debian paketieren kann.
Samstag 12:00
MaKey MaKey - "Tastatur"-Kreativität
Ein Piano aus Bananen? Fotos per High-Five "schießen" und hochladen? Ein Steuerungs-Pad aus Karton und Alufolie oder Ein-Cent-Münzen für Landkarten-Navigation oder zum Computerspielen? MaKey MaKey ermöglicht all das und noch mehr - und ist Open H...
Zwei MIT-Studenten haben sich seit Jahren mit Bausätzen und ähnlichem beschäftigt, die den Erfindungsgeist fördern und Leute zum Basteln und zu kreativen Spielereien ermutigen sollen. Ein spannendes Resultat daraus, das auch auf der Finanzierungsplattform Kickstarter schon großen Anklang fand, ist "MaKey Makey". Dieses Open-Hardware-Gerät wird mit einem normalen Computer einfach per USB verbunden und agiert für diesen wie eine normale USB-Tastatur und ist daher einfach und vielfältig einsetzbar. Das wirkliche Sprungbrett für Kreativität ergibt sich allerdings daraus, wie man Tasten- und Maussignale mit MaKey MaKey auslöst: Berührungen zwischen Menschen, Früchten, Pflanzen, Wasser und diversen anderen leitenden Materialien können dafür genutzt werden - und natürlich kann man auch damit experimentieren, was so ein "Tastendruck" am Computer auslöst... Beispiele, die im Vortrag gezeigt werden, sind ein Bananen-Klavier, ein High-Five-Fotoautomat, Steuerungs-Pads aus Karton und Alufolie oder Ein-Cent-Münzen für Landkarten-Navigation oder zum Computerspielen - und vielleicht mehr!
JOSM
JOSM ist ein Java-basierter Offline-Editor für OpenStreetMap, welcher seit 2005 ständig weiterentwickelt wird. Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Entwicklung des Editors geben. Insbesondere wird gezeigt, wie MapCSS zum automatis...
Current state of the FreedomBox project
The FreedomBox is a small Linux server that gives you more privacy and control over your personal data and communication. We will look at the current state of the project and play with a few boxes during the workshop.
The FreedomBox is a small Linux server that gives you more privacy and control over your personal data and communication. It can be your online profile, personal data store, and your node in a decentralized social network. Recently the project has made a lot of progress, adding support for services such as OwnCloud, Tor, and PageKite. During the session I can hand out a few boxes for people to experiment with. They will be able to do a number of things, such as storing files on the box, running so-called "unhosted" applications, or adding RDF Linked Data to the box in various ways. The FreedomBox is designed to be the antithesis of the cloud, a solution to the current Internet landscape that is so heavily centralized. Work like this is obviously politically important, and also a lot of fun.
Big Data für Einsteiger
Was ist BIG DATA? Seit wann gibt es BIG DATA? Wer produziert BIG DATA? Wo wird BIG DATA genutzt? How To OpenSource BIG DATA in den Wahlen? Wo sind die ethischen Grenzen?
Samstag 13:00
Linux kernel - Let's contribute
This talk will give you a quick introduction to Linux kernel development. During the talk we will explore some options of contribution, including random configurations, stable-testing, RC-testing and actual coding! By the end of the talk we will p...
The talk will begin with a short introduction on the state of the kernel. We'll discuss how it all works and why it works. Right after we'll start to discuss how possible contributors can begin their journey. We'll start with randomized configurations (i.e 'randconfig'), how to do them, how to post them if they fail in a way. After those we'll get to some testing. This includes release-candidate testing and stable kernel testing. Both are extremely useful and help the community. After this we'll get to some coding and code a simple patch together and send it to the maintainers for acceptance into the upstream kernel.
Bewegungsregelung in "3D" Druckern
Ein 3D-Drucker bewegt die Düse in drei Achsen, angetrieben durch Schrittmotoren die nur diskrete Positionen einnehmen können. Dazu kommt jetzt aber noch zumindest ein Material-Vorschub, als auch eine ebenfalls granulare Zeitachse. Dies alles mus...
Workshop Applied Crypto Hardening
Bei diesem Workshop werden wir gemeinsam die aktuellen Best Practices zum Konfigurieren von Cipher-Suites herausarbeiten und anschließend einige Daemons härten und testen.
Begleiten werden euch durch den Workshop Christian Mock und Berg San, beide CoAuthoren vom gleichnamigen Paper Applied Crypto Hardening - http://bettercrypto.org. Das Paper entstand durch den Bedarf eines aktuellen, soliden, gut untersuchten und durchdachten Leitfadens zum Konfigurieren von Cipher-Suites und deren Parametern in der Post-Snowden-Ära. Agenda: - Kurze Einführung in die Theorie - Hardening Cipher Suites - Konfiguration von apache2, openssh, dovecot, postfix, openvpn, mysql - Übersicht über Tools zum Kontrollieren von Ciphersuites. Voraussetzungen: - Eigener Laptop mit einer Linux VM - Umgang mit der Shell und einem CLI-Editor Wir möchten uns hier nochmals bei allen Authoren und Reviewern bedanken, die bei diesem Projekt mitgemacht haben. Du willst dich einbringen? Freut uns sehr - hier ist die öffentliche Mailingliste: http://lists.cert.at/cgi-bin/mailman/listinfo/ach
Tux goes Cinema
Wie man mit den besten Command-Line-Tools und ein paar Scripts hochqualitative Videos mit Kino-Feeling (und perfekte Fotos) erstellen kann, und was sonst noch Nützliches für den Video- und Foto-Workflow aus diesen Tools herauszuholen ist.
In Zeiten, wo Foto- und Video-Kameras auch im High-End-Bereich immer günstiger werden, stellt sich die Frage nach effizientem und hochqualitativem Video-Postprocessing im Bereich Color-Grading und Image Enhancements immer öfter. Dieser Bereich war bis jetzt Profis vorbehalten, nicht zuletzt wegen der horrenden Software-Kosten. Doch mit etwas Wissen und Kreativität kann man mit Command-Line-Tools wie imagemagick, ffmpeg oder gmic, deren Algorithmen zu den besten gehören, die man haben kann (wenn man sie versteht) und ein paar Scripts flexible Workflows entwickeln, deren Resultate die teurer Tools oftmals übertreffen. LUTS, Grading, Curves, De-Shaking, Noise-Removal, Edge-Detection, etc. ... alles vorhanden, wenn man weiss, wie's geht. Ausserdem bieten die Command-Liner wesentliche Vorteile bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, der (Langzeit)-Archivierung, der Automatisierung und vor allem bei der einfachen Verteilung des Rendering auf mehrere Rechner. In diesem Vortrag wird daher gezeigt, welche hervorragenden Algorithmen in den Command-Line-Klassikern stecken, wie man mit ein paar Scripts hochqualitative Videos mit Kino-Look und perfekte Fotos erzeugen kann un...
Inkscape - Needles & Pins
Inkscape ist ein freier Vektorgrafikeditor, und dass man mit ihm mehr als ein paar schnöde Kreise zeichnen kann, zeigt dieser Workshop. Inkscape verwendet den SVG-Standard des W3C. Neben denZeichnen von Pfaden und Formen beherrscht SVG Fabrverläuf...
Samstag 14:00
LPI Prüfung
LPI-Zertifizierungsprüfungen bei den Linuxwochen Wien 2014 Das Linux Professional Institut (LPI) bietet auch in diesem Jahr wieder Prüfungen bei den Linuxwochen Wien 2014 an. Zertifiziertes Wissen Zertifikate belegen Fachwissen - Sie doku...
OX & AngularJS
OX ist ein relativ neues, schlankes Framework, um Backends in Perl zu entwicklen. AngularJS ist ein JavaScript Framework für's Frontend Beide basieren auf MVC und Dependency Injection, und machen es relativ leicht, übersichtliche, leicht zu...
Mehr zu OX: * https://metacpan.org/pod/OX * https://github.com/iinteractive/OX * http://iinteractive.github.io/OX/advent/ AngularJS: * https://angularjs.org/
Granulat Extruder
3D Drucker benötigen Druckmaterialien, typischerweise einen 1,75mm oder 3mm dicken Plastikfaden, das sogenannte Filament. Der Haken daran ist, dass dieses Material in dieser Form gekauft werden muss und daher nur eine begrenzte Auswahl zu vergleic...
AXIOM Alpha - First FOSS Digital Cinema Camera
apertus°' is building the first ever open hardware and free software digital cinema camera from scratch: the apertus° AXIOM. The Alpha prototype camera is now operational and will be showcased in this talk.
The goal of the community driven apertus° project is to create a variety of powerful, free (in terms of liberty) and open cinema tools that we as filmmakers love to use. The idea of building an open cinema camera using an Elphel camera for this particular purpose was born in 2006, found many followers over the years and ultimately resulted in this project entitled "apertus". apertus°' latest effort is to build the first ever open hardware and free software digital cinema camera from scratch: the apertus° AXIOM. The AXIOM Alpha prototype camera is now operational and will be showcased in this talk. Presentation by: Sebastian Pichelhofer & Herbert Pötzl
Samstag 15:00
Funktionales Programmieren mit Haskell
Eine Einführung in die funktionale Programmiersprache Haskell. Ein wenig Geschichte von Haskell. Eine Erklärung einiger Features von Haskell im Vergleich mit anderen Programmiersprachen. Und ein kleines interaktives Beispiel das Haskell in Acti...
Haskell ist eine der Nischensprachen unter den Programmiersprachen, die sich immer mehr (und meiner Meinung nach ganz zu Recht) der Beliebtheit erfreut. Die Lernkurve ist für Leute mit imperativer/prozeduraler Programmiererfahrung ein wenig steiler, da es in Haskell nicht die Möglichkeit gibt Variablen zu verändern, auch sind verschiedene Konzepte relativ abstrakt. Dass man aber schon einiges in Haskell bewerkstelligen kann ohne alle diese Konzepte verstanden zu haben, möchte ich in diesem Vortrag zeigen.
Atomar präzise Herstellung
Was wenn wir Atome so zusammen stecken könnten wie Spielzeug? Wie würde das Ganze funktionieren? Was könnten wir dann tun? Wie kommen wir dorthin? Wird das ganze sauber offen und gerecht?
http://apm.bplaced.net/
Hugin
Mit Hugin lassen sich schnell und einfach Panoramen zusammenstellen, doch auf dem Weg zu einem Panorama gibt es doch hin und wieder einige Steine aus dem Weg zu räumen, wenn die Komplexität etwas zunimmt, oder die Bilder nicht optimal aufgenommen wurden. Eine Auswahl der Themen wird daher sein: *) Setzen von Kontrollpunkten (control points) *) Blend Masks: Nicht-/Auswählen von Bildelementen, z.B. um bewegte Objekte aus Panoramen zu entfernen. *) Gerade Linien (Geraderichten des Horizonts etc.) *) Focus Stacking: Zusammenfügen von Fotos mit unterschiedlicher Fokussierung und weitere nach Bedarf. sebastian@sebix.at
Free Your Android
Wenn man einmal den Schritt gewagt hat, ein freies System auf seinen mobilen Endgeräten zu installieren, steht man vor dem nächsten Problem: Wie kann ich sicher mit meinen Daten (Telefonbuch, Kalender, Bilder) umgehen, ohne diese unverschlüsselt b...
Wichitige Punkte die Behandelt werden sollen: * Freie Apps * Welche Probleme gibt es mit “Cloud” Services? ** Datenschutz ** Verfuegbarkeit ** Gegenmaßnahmen *** Verschluesselung *** (Easy) Self Hosting * Free Your Android - Die Kampagne
RPM-Tutorium
Dieses Tutorium zeigt den Weg vom Quellcode zum fertigen RPM-Paket anhand von Beispielen.
Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, wie RPM-Pakete entstehen. Beleuchtet wird die Anatomie einer Spec-Datei -- der Bauplan eines RPM-Pakets. Die Beispiele illustrieren einige der typischen Probleme, auf die man bei seinen Vorhaben häufig stößt. Dabei dürfen nützliche Werkzeuge nicht unerwähnt bleiben: Von licensecheck über mock und fedora-review bis copr. Das Linuxwochen-Programm bietet außerdem eine allgemeingültige Einführung ins Thema Paketverwaltung, sowie ein Tutorium für Debian-Paketierung.
Got a key?
Installation eines möglichst vollständig verschlüsselten Rechners mit Debian GNU/Linux.
Während es gegen Einbrüche und Datenklau aus dem Netz alle möglichen Mittel gibt, wird oft nicht bedacht, welche Datenlücken sich ergeben, wenn gleich der ganze Rechner abhanden kommt. Ob Notebook oder Home-Server - in jedem Fall ist es von Vorteil wenn mit der Hardware nicht auch gleich die Daten mit-gestohlen werden können. In diesem Workshop können User mit wenig Linux-(Installations)-Erfahrung in einer praktischen Übung lernen, wie Sie ein Linux-System so vollständig verschlüsselt installieren können, dass im Falle des Abhandenkommens der Festplatten keine Daten in Gefahr sind.
Samstag 16:00
Use Markdown for Website, Presentations and Books
Use Markdown - a wiki-style markup language that’s easy-to-write and easy-to-read - to author and build web site, presentations (slide shows) and books.
Use Markdown - a wiki-style markup language that’s easy-to-write and easy-to-read - to author and build web site, presentations (slide shows) and books. Learn about Markdown syntax and formatting and tools for websites (incl. blogs), presentations and books. Examples will include websites such as the Open Beer Project and others and the books such as the The Free World Beer Books and others.
Samstag 16:30
Open Football - The State of Open Data for the World Cup in Brazil
The world's biggest (sport) event happens in a couple of weeks in Brazil. What's the state of open data for the World Cup? And football in general? What open data offers the FIFA? What other sources are available? Join to learn more and discuss th...
The world's biggest (sport) event happens in a couple of weeks in Brazil. What's the state of open data for the World Cup? And football in general? What open data offers the FIFA? What other sources are available? What about Wikipedia? Wikidata? DBPedia, etc. Join to learn more and discuss the state of open data.